Mascarat
Theaterprojekte
Referenzen
Kurse
Maskenauftritte
Repertoire
Über mich
Kontakt
 

Maskenbau und Maskenspiel

»Glück ist, sich gemeinsam
in schöpferischer Arbeit zu verströmen.«

 

Allgemeines

Masken haben in vergangenen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturen wichtige Funktionen erfüllt, bei kultisch-religiösen Festen und bei der Entwicklung des Theaterspiels, wie wir es heute kennen. Um für eine erfolgreiche Jagd zu bitten, führten z.B. Urvölker rituelle Tänze mit einer Tiermaske durch. In der Antike wurden Frauen z.B. zunächst nur von männlichen Schauspielern mit einer Maske dargestellt. Beim japanischen Nô-Theater soll die Maske beim Zuschauer die Intensität der Darstellung und Übertragung von Gefühlen unterstreichen. Die Commedia dell’arte benutzte vor allem Halbmasken, die in ihren Stücken dazu dienten, klare und typische Charaktere herauszustellen. Es gibt unglaublich viele Situationen, in denen Masken den Menschen dazu verhalfen und weiter verhelfen, das auszudrücken, was sie in sich spüren, an Wünschen, an Drama (komisches und tragisches) und bewusster oder unbewusster Sehnsucht.

Maskenbau Kleben Maskenbau Ton Maskenbau Malen

Maskenbau

Unter den vielen Möglichkeiten des Maskenbaus bevorzuge ich folgende:

Von einer selbst geformten Urmaske aus weichem Ton wird ein Pappmachée-Abdruck erstellt, der dann losgelöst und nach dem Trocknen bemalt wird. Dies ist ein sinnlich-schöpferischer Prozess, der möglichst in ruhiger Atmosphäre erfolgt. Beim Herstellen der Maske nach eigener Phantasie wird ein meditativer Vorgang eingeleitet, der dem Schaffenden ermöglicht, sich bei diesem schöpferischen Akt zu entspannen und zu entfalten.

Große expressive Masken können an einem Papphelm befestigt werden, damit sie getragen werden können. Masken, die direkt vor dem eigenen Gesicht zu tragen sind, können mit einem soliden Gummiband befestigt und angezogen werden. Für jede Maske wird eine Gestaltung des Hinterkopfs durchgeführt.

 

Maskenspiel

Die selbst geschaffene Maske reizt nun zur kompletten Erstellung eines eigenen Maskenwesens oder einer eigenen Maskenfigur mit passendem Kostüm und einer lebendigen Biographie. Welch großartiger Moment: das erste Mal in dieses geheimnisvolle fremde und doch schon bekannte Wesen zu schlüpfen und seine Bewegungen zu erspüren, es zu erfahren, es auszukosten und auszuprobieren!

Weiter spannend bleibt es, wenn sich zwei oder mehrere Maskenwesen bei einer Improvisation begegnen – wie werden die Figuren aufeinander reagieren? Im Zusammenspiel offenbart sich das Wesentliche einer Begegnung. Die Masken werden durch Körpersprache lebendig und scheinen – wie durch Magie – sogar sich selbst im Ausdruck zu verändern. Um hierfür das Bewegungsrepertoire der SpielerInnen zu erweitern, werden vielfältige Übungen zum Körperausdruck, Bewegungsspiele und schauspielerisches Grundlagentraining angeboten. Die TeilnehmerInnen eines Workshops können gemeinsam eine Präsentation, einzelne Szenen oder ein ganzes Theaterstück mit z.B. begleitender Musik erarbeiten.

 

Spezifische Konzepte für Zielgruppen

Die hier vorgestellte Methode des Maskenbaus und Maskenspiels ist für alle Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 7 Jahren geeignet und bewährt. Ein Konzept für eine bestimmte Zielgruppe oder ein besonderes Thema schicke ich Ihnen auf Anfrage gerne zu.

Aktuelle Kursangebote – auch für Multiplikatoren - und Projekte entnehmen Sie bitte unter der Rubrik: Kurse

 

»Masken sind zugleich Geheimnis und Offenbarung«

 

"4 Freundinnen" "Die Medizinfrau"

Warum Masken?

  • Meditative Entspannung bei der Gestaltung
  • Entspannung durch kreatives Schaffen
    (Konflikte können mit schöpferischer Energie verarbeitet werden)
  • Sinnliche Erfahrung beim Tonformen
  • Künstlerische, kreative Gestaltung möglich
  • Mit einer Maske kann ich Theaterspielen ohne gesprochene Worte.
  • Eine Maske kann mich schützen.
  • Eine Maske kann einen Ausdruck bekommen, den ich darstellen möchte.
  • Eine Maske kann so sein, wie ich mich sonst nicht traue, zu sein.
  • Masken sind attraktiv und faszinieren immer wieder ihr Publikum.
  • Sie stellen ein Geheimnis und gleichzeitig eine Offenbarung dar.
  • Masken repräsentieren etwas Archetypisches, Ursprüngliches, Zauberhaftes (Unbewusstes).
  • Der Körper übernimmt es, unterschiedliche Regungen durch Bewegung darzustellen.
  • Masken können sehr komisch sein.